A-SWp

Die Musikaliensammlungen im Franziskanerkloster Schwaz:
Das Archiv der Tiroler Franziskanerprovinz (A-SWp)
und die Konventbibliothek (A-SW)

Schwaz, Franziskanerkloster,
anonyme Zeichnung, um 1740,
Original im Franziskaner-Konventarchiv Bozen (Foto: OlRG)

P. Oliver Ruggenthaler OFM
Provinzarchivar bis Mai 2011, seither Provinzial


Antiphonarium (A-SWp, Codex 30), vollendet im Februar 1520, Detail (p.415), geschrieben von P. Franciscus de Zell OFM († Wien 1525), Initiale „V“ zur Marianischen Antiphon „Virgo prudentissima quo progrederis“ am Fest Mariä Himmelfahrt, links oben Putto mit Horn/Signalinstrument (Foto: OlRG, 2006)

Der Provinzarchivar der Tiroler Franziskaner, P. Oliver Ruggenthaler OFM, hat im Sommer 2002 den alten, seit langem verloren geglaubten Notenbestand des Franziskanerklosters Bozen wieder entdeckt und damit bis dahin ungeahnte neue Forschungsperspektiven eröffnet. Seither setzt er generell einen seiner Arbeitsschwerpunkte auf die Sicherstellung und kompetente Erschließung historischer Musiksammlungen der Tiroler Franziskanerprovinz.

Dazu hat er als erstes alle Klöster der Provinz auf Musikalien hin durchforstet, sodann kleine, möglicherweise verlustgefährdete Bestände aus konservatorischen Gründen im Provinzarchiv Schwaz zusammengeführt, um sie hier sorgsam zu lagern und sukzessive einer effizienten Bearbeitung zuzuführen.

Mehrere Komponenten zeichnen diesen umfangreichen Notenbestand A-SWp nun auf singuläre Weise aus:

1) Die außergewöhnlich große Zeitspanne der Quellen. Sie reicht vom frühen 16. Jahrhundert bis in das frühe 20. Jahrhundert, also über fünf Jahrhunderte.

2) Ein Teilbestand von über 30 nach und nach kompilierten Codices aus dem 18. Jahrhundert mit offensichtlicher Provenienz Hofkirche Innsbruck (seit 1564 in franziskanischer Obhut). Dadurch sind erstmals originäre Quellen zur Musikpflege an dieser Institution wieder greifbar, Werke nicht nur von musikbeflissenen Franziskanern, sondern auch von Innsbrucker Hofmusikern (z.B. Bernardo d"Aprile, Christian Eggmann oder Johann Heinrich Hörmann) und weiteren damals führenden Tiroler Komponisten (Vigilius Blasius und Candidus Faitelli, Giovanni Abondio Crotti, Karl Constanz oder Edmund Angerer OSB).

3) Drei Musikalienkataloge aus dem 18./19. Jahrhundert mit Musikincipits und aufschlussreichen Detailangaben. Ihre Provenienz: die Franziskanerklöster Schwaz (1745 und 1806) und Reutte (1846). Sie erlauben viele Rekonstruktionen, wo das verzeichnete Material selbst nicht mehr vorhanden ist.

4) Ein hoher Anteil an Musikautographen, sowohl von franziskanischer Komponisten (Hartmann von An der Lan-Hochbrunn, Bernardin Engl, Josef Kliebenschädl, Arsenius Niedrist, Johann B. Schöpf oder Peter Singer), die weit über ihre Klöster hinaus das kirchenmusikalische Repertoire bestimmten wie auch von mehreren Tiroler Komponisten an renommierten Institutionen, die den Franziskanern sehr verbunden waren (Josef und Franz Anzoletti, Josef A. Holzmann, Georg B. Pichler, Jakob Schgraffer oder Franz Schöpf).

5) Der Nachlass des international tätigen wie angesehenen Komponisten, Dirigenten und Organisten P. Hartmann von An der Lan-Hochbrunn OFM (1863 Salurn/Südtirol München 1914). Eigene Werke (Autographe, Abschriften, Drucke), seine musikalische Handbibliothek und Korrespondenz, sein Tagebuch u.a. bilden die Grundlage für eine erst zu verfassende hinreichende Monografie über ihn.

"Index musicus", Franziskanerkloster Schwaz 1745 (A-SWp), Detail aus Abt. "Missae" (o.p.)
(Foto: OlRG, 2006)

Anonymus, Missa "S. Albuini", Incipit (A-SWp),
aus Codex 8, um 1740 (Provenienz Hofkirche Innsbruck), p.41
(Foto: OlRG, 2006)

Bernardo d"Aprile (ca. 1687-1781), Hofkapellmeister in Innsbruck ab 1720,
als Witwer 1765 zum Priester geweiht,
Messe, C-Dur, Particell, Anfang (A-SWp),
aus Codex 23, um 1730 (Provenienz Hofkirche Innsbruck), f.11r
(Foto: OlRG, 2007)

Zu ausgesuchten musikhistorischen Zeugnissen in der Franziskaner-Konventbibliothek Schwaz A-SW gehören Drucke des 17. Jahrhunderts, darunter geistliche Werke des Innsbrucker Hofkapellmeisters Johann Stadlmayr (Antwerpen 1643, RISM A/I S 4303) oder des Domkapellmeisters von Varese, Bartolomeo Trabattone (Mailand 1682, RISM A/I T 1065), ferner Lehrwerke der Salzburger Organisten bzw. Musiktheoretiker Johann B. Samber (Continuatio [ ], 1707) und seines ehemaligen Schülers Matthäus Gugl (Fundamenta, 1805/5., posthume Auflage seiner Generalbassschule von 1719).

Seit 2007 befindet sich im Franziskanerprovinzarchiv Schwaz (ab 2010 in Hall in Tirol) als Depositum auch der historische Notenbestand des Franziskanerklosters Reutte/Tirol, u.a. mit bemerkenswerten Tirolensien aus der Zeit um 1800. Im "Tiroler Weihnachtskonzert 2008" (am 20. und 21. 12. 2008 im Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck) erklang aus diesem an Weihnachtsmusik sehr reichen Fundus erstmals wieder die hier singulär überlieferte Pastoralmesse in C-Dur (6/8, Signatur A-RTf 36) des Haller Pfarrorganisten Josef Alois Holzmann (1762-1815).



CD Tiroler Weihnachtskonzert 2008: O seht das liebe Kind
(=Klingende Kostbarlkeiten aus Tirol 60), Innsbruck: ITMf 2009
Hörbeispiel: Josef Alois Holzmann, Pastoralmesse in C-Dur

Josef Alois Holzmann (1762-1815)

Kyrie (Track 3, Ausschnitt)

Josef Alois Holzmann (1762-1815)

Gloria (Track 4, Ausschnitt)

Josef Alois Holzmann (1762-1815)

Credo (Track 6, Ausschnitt)

Josef Alois Holzmann (1762-1815)

Sanctus (Track 8)

Josef Alois Holzmann (1762-1815)

Benedictus (Track 9, Ausschnitt)

Josef Alois Holzmann (1762-1815)

Agnus Dei (Track 12, Ausschnitt)

Notenedition Josef Alois Holzmann, Pastoralmesse in C-Dur (A-RTf 36)
von Thomas Engel (2008), "Musikedition Tirol": www.musikland-tirol.at



CD Tiroler Weihnachtskonzert 2009: Fürchtet euch nicht gute Hirten
(=Klingende Kostbarlkeiten aus Tirol 67), Innsbruck: ITMf 2010
Hörbeispiel
Gerog B. Pichler (1800-1884)
Fürchtet euch nicht gute Hirten (Track 4, Ausschnitt)

Im "Tiroler Weihnachtskonzert" 2009 (am 19. und 20. 12. 2009 im Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck) kamen aus A-RTf die Weihnachtskantate Fürchtet euch nicht gute Hirten des Schwazer Chorregenten Georg Benedikt Pichler (1800-1884) und das Weihnachtslied Ihr Christen o kommet doch all des um 1840 in Münster/Tirol belegten Johann Blaikner zur Aufführung.

CD Tiroler Weihnachtskonzert 2010: Kommet und eilet nach Bethlehem all
(= Klingende Kostbarkeiten aus Tirol 76), Innsbruck: ITMf 2011


Im "Tiroler Weihnachtskonzert" 2010 (am 18. und 19. 12. 2010 im Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck) kamen aus A-RTf außer der Pastoralmesse in G-Dur von Stefan Stocker Weihnachtslieder für Soli, Chor und Orchester von den Tiroler Komponisten Georg Benedikt Pichler (1800-1884), Anton Ignaz Posch (1790-1842), Alois Steinlechner (1805-1863) und einem Anonymus zur Aufführung.


Stefan Stocker (1795-1882)
Pastoralmesse, G-Dur für Vokalsoli, Chor und Orchester, um 1840 (Track 4, Kyrie, Anfang)



Stand der Bearbeitung 20.7.2013 , jeweils Grunddaten:
A-SWp: Musikhandschriften ca. 4000 Titelaufnahmen, Musikdrucke ca. 160 Titelaufnahmen.
A-RTf: Musikhandschriften ca. 1700 Titelaufnahmen, Musikdrucke ca. 100 Titelaufnahmen

Seit Juni 2010 sind alle bisher bearbeiteten Titel (als work in progress) im RISM-OPAC publiziert, einem Projekt von RISM in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Staatsbibliothek Berlin Preußischer Kulturbesitz: http://www.rism.info/

Projektleitung &
Bestandsbearbeitung:

P. Oliver Ruggenthaler OFM, seit Mai 2011 Provinzial,
davor Provinzarchivar, Provinzsekretär,
Konventarchivar Salzburg
Collaborator RISM Tirol-Südtirol & OFM Austria
Franziskanerkloster
Franziskanergasse 5, Postfach 92
A 5010 Salzburg
Tel. +43 / (0)662 / 84 36 29 33
e-mail: archiv@franziskaner.at

Projektassistenz:

Univ.-Doz. Mag. art. Dr. phil. Hildegard HERRMANN-SCHNEIDER
RISM Landesleitung Tirol-Südtirol & OFM Austria
Institut für Tiroler Musikforschung Innsbruck
Rumer Str. 51d
A 6063 Innsbruck / Post Rum
Tel. +43 / (0) 512 / 263 272
e-mail: rism.hh@musikland-tirol.at

Bestandsbearbeitung (2012, Updates):

Mag. Dr. Daniela von Aretin
Neureutherstr. 27
D-80799 München
Tel. +49 / (0) 89 / 12 39 22 11
e-mail: d.aretin@posteo.de

Anschrift
Provinzarchiv:

Franziskanerkloster Hall in Tirol
Br. Pascal M. Hollaus OFM
Stadtgraben 7
A 6060 Hall i. T.
Tel. +43 / (0)5223 / 57 279
e-mail: pascal.hollaus@franziskaner.at

> mehr aus dem Archiv der Tiroler Franziskanerprovinz:
Oliver Ruggenthaler OFM:

1) Das historisch bedeutende Archiv der Tiroler Franziskanerprovinz in unserem Kloster [Schwaz] stellt sich vor (2005)

2) Deutsche Weihnachtslieder des 18. Jahrhunderts in der Musikaliensammlung des Provinzarchivs [ ] (2005)

3) Notizen zur Geschichte der Kirchenmusik in Schwaz (2005)

Literatur:

Franz GRATL:
1) Aus der Musikgeschichte des Franziskanerklosters Schwaz,
in: Heimatblätter. Schwazer Kulturzeitschrift, Sondernummer, Nr. 61 (2007), S. 33-41 .
2) Die Tiroler Franziskanermusik des 18. Jahrhunderts. Ihre Merkmale und Vorteile
für die heutige Praxis, in: Vokalmusik zur Zeit Mozarts. Bericht zum Salzburger Symposium der AGACH (Arbeitsgemeinschaft alpenländischer Chorverbände) im Juni 2006, hrsg. v. Chorverband Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Volksliedarchiv Innsbruck, Salzburg 2007, S. 114-136.
3) La musica francescana tirolese del XVIII secolo. Caratteristiche e opportunità
per la sua riproposta in tempi moderni,
[italienische Übersetzung der Nr. 2) von Giuseppe Brigadoi und Giulia Gabrielli] in:
Vokalmusik zur Zeit Mozarts [ ], wie 11), S. 137-145.

Hildegard HERRMANN-SCHNEIDER:
* Im Zentrum des Tiroler Weihnachtskonzerts 2008: Das Musikarchiv des Franziskanerklosters Reutte,
in: Extra Verren. Jahrbuch des Museumsvereins des Bezirkes Reutte 3 (2008), S. 161-175

Pascal HOLLAUS OFM (unter Mitarbeit von Oliver Ruggenthaler OFM):
* P. Arsenius Niedrist OFM. Ein Lebensbild,
in: Der Schlern 82 (2008), H. 8, S. 66-73

CD-ROM RISM A/II: Musikhandschriften nach 1600, München [u.a.] 2008, 16. Ausgabe
(3633 Titelaufnahmen A-SWp, 1627 Titelaufnahmen A-RTf, Grunddaten/P. Oliver Ruggenthaler OFM, Stand September 2008)